Ransomware-sicheres Backup

Machen Sie Ihre Backups ransomware-sicher mit unveränderlichem Backup-Speicher, speziell entwickelt für Veeam.

Demo anfragen
Vorderansicht des Object First Servers

Mit 96 % der Ransomware-Angriffe zielen mittlerweile auf Backup-Daten ist klar, dass es nicht mehr ausreicht, einfach nur „eine Kopie zu haben“. Wenn Angreifer Admin-Zugangsdaten kompromittieren oder Malware Produktionssysteme infiltriert, greifen sie direkt auf Backup-Repositories zu, um Wiederherstellungsoptionen zu löschen und Zahlungen zu erzwingen.

Ransomware-sichere Backups verändern die Ausgangslage. Sie garantieren, dass Unternehmen selbst bei vollständigen Sicherheitsverletzungen stets saubere und wiederherstellbare Daten behalten. Neugierig, was ein Backup wirklich ransomware-sicher macht und wie Sie es rechtzeitig implementieren können? Finden wir es heraus.

  • Ein ransomware-sicheres Backup ist eine Backup-Kopie, die weder verändert, gelöscht noch verschlüsselt werden kann – selbst wenn Angreifer vollständige Administratorrechte über Produktionssysteme erlangen. Es basiert auf Speicher-Immutabilität, strikter Infrastrukturseparierung und verifizierten Wiederherstellungstests, um sicherzustellen, dass saubere Daten jederzeit für die Wiederherstellung verfügbar sind.

Wer braucht eine Ransomware-sichere Backup-Lösung?

Eine Ransomware-sichere Backup-Lösung ist unverzichtbar für Branchen mit strengen Vorschriften, kritischer Infrastruktur oder lebenswichtigen Diensten, die sich keine fehlgeschlagenen Backups unter Angriff leisten können.

  • Gesundheitswesen

    Die Patientensicherheit hängt von stets verfügbaren medizinischen Unterlagen ab. DSGVO und HIPAA-äquivalente Vorschriften verlangen unveränderliche, getestete Backups. Ohne Ransomware-Schutz riskieren Krankenhäuser Dienstausfälle, regulatorische Strafen und lebensbedrohliche Folgen.

  • Finanzdienstleistungen

    Banken und Versicherungen verwalten wertvolle Daten unter der Aufsicht von BaFin und EZB. Daten-Immutabilität und Segmentierung schützen Transaktionen, erfüllen regulatorische Anforderungen an die Kontinuität und erhalten das Marktvertrauen auch bei kompromittierten Zugangsdaten.

  • Fertigung

    Produktionsausfälle bedeuten Millionenverluste. Unveränderliche und geprüfte Backups stellen ERP-Systeme, Konstruktionsdateien und OT/IT-Daten schnell wieder her, verringern das Erpressungspotenzial von Ransomware und unterstützen Standards wie ISO 27001 für operative Datenresilienz.

  • Einzelhandel und E-Commerce

    Einzelhandelssysteme müssen Zahlungen rund um die Uhr verarbeiten. Ransomware-sichere Backups schützen POS- und Kundendaten mit Immutabilität und Verschlüsselung, gewährleisten schnelle Wiederherstellung und DSGVO-Konformität und halten Transaktionen auch während eines Angriffs am Laufen.

  • Öffentlicher Sektor und Bildung

    Regierungen und Universitäten speichern sensible Bürger- und Studentendaten, arbeiten jedoch oft mit Legacy-Systemen. Immutabilität gewährleistet Servicekontinuität, erfüllt DSGVO-Anforderungen und schützt Backups vor Ransomware auch bei begrenzten Ressourcen.

  • Energie und Versorgungsunternehmen

    Betreiber kritischer Infrastrukturen sind Bedrohungen auf nationalem Sicherheitsniveau ausgesetzt. NIS2 schreibt Resilienz vor, wodurch unveränderliche, verschlüsselte und extern validierte Backups unerlässlich sind, um SCADA-Systeme, Abrechnung und operative Kontinuität während eines Angriffs aufrechtzuerhalten.

Erfahren Sie, wie MFL die Backup-Geschwindigkeit um 15 % erhöhte und mit Ootbi die NIS2-Konformität erreichte — der beste Enterprise-Speicher für Backups.

Lesen Sie die Fallstudie
ObjectFirst logoMFL GROUP logo

6 Schritte zum Aufbau einer Ransomware-sicheren Backup-Lösung

  • 1. Analysieren Sie Ihre aktuelle Backup-Landschaft

    Erfassen Sie, wo Daten gespeichert sind, wie sie kopiert werden, wer Zugriff hat und wo Angriffsflächen bestehen. Identifizieren Sie Schwachstellen wie beschreibbare Shares, überprivilegierte Konten oder ungetestete Wiederherstellungs-Workflows.

  • 2. Definieren Sie RTO/RPO entsprechend den geschäftlichen Auswirkungen

    Arbeiten Sie mit Stakeholdern zusammen, um Ausfallkosten und akzeptablen Datenverlust zu berechnen. Nutzen Sie dies, um Backup-Frequenz, Aufbewahrung und Wiederherstellungsziele entsprechend dem finanziellen und operativen Risiko zu gestalten.

  • 3. Wählen und konfigurieren Sie unveränderlichen Speicher

    Setzen Sie Speicher mit Immutabilität im Compliance-Modus ein und erzwingen Sie Aufbewahrungssperren. Konfigurieren Sie S3 Object Lock oder WORM-Richtlinien, sodass selbst Domänen-Admins Backup-Kopien nach dem Schreiben nicht löschen können.

  • 4. Segmentieren Sie die Backup-Infrastruktur in Zonen

    Platzieren Sie Backup-Software, primären Speicher und sekundären Speicher in separaten Sicherheitsdomänen. Beschränken Sie jeden mit minimal privilegiertem Zugriff und sicheren Protokollen (z. B. S3 über HTTPS), um den Schaden bei einer Kompromittierung zu minimieren.

  • 5. Automatisieren Sie Backup-Überprüfung und Wiederherstellungsübungen

    Integrieren Sie regelmäßige Wiederherstellungstests, Checksum-Validierungen und Anomalieerkennung bei Änderungsraten in tägliche oder wöchentliche Abläufe. Stellen Sie sicher, dass die Backup-Leistung die in Schritt 2 definierten RTO-/RPO-Ziele konsistent erfüllt.

  • 6. Integrieren Sie Backup in die Incident Response

    Behandeln Sie Backup als Kernbestandteil Ihres Sicherheits-Playbooks. Etablieren Sie vordefinierte Workflows für Ransomware-Szenarien, damit die Wiederherstellung sofort und skriptgesteuert erfolgt.

Ransomware-sichere Backups mit Ootbi (Out-of-the-Box Immutability)

Ransomware-sicheres Ootbi von Object First bietet sichere, einfache und leistungsstarke On-Premises-Backup-Speicherung für Veeam-Kunden – ohne erforderliche Sicherheitsexpertise.

  • Immutabilität mit Null Zugriff auf destruktive Aktionen: Egal, wie tief Angreifer in Ihr System eindringen, sie können Ihre Backup-Dateien nicht beschädigen, löschen oder verschlüsseln.
  • Bewährte Datenresilienz: Verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort – Ootbi wurde wiederholt von Dritten getestet, mit veröffentlichten Ergebnissen.
  • CISA Secure by Design: Object First hat sich verpflichtet, staatlich anerkannte Best Practices der Sicherheit umzusetzen, um sich gegen wachsende Cyber-Bedrohungen zu schützen.
Demo anfragen Perspektivische Ansicht des Servers mit entfernter Frontblende