Backup as a Service (BaaS): Alles, was Sie wissen müssen

Mit der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe wie Ransomware dienen Backups als letzte Verteidigungslinie, um die Wiederherstellung im Falle eines Vorfalls zu gewährleisten. Doch nicht alle Unternehmen haben die Mittel, um große Mengen an Backup-Speicher sofort zu kaufen – noch können sie immer vorhersagen, wie viel Backup-Speicher sie in Zukunft benötigen werden. 

Backup as a Service bietet Unternehmen eine flexible, zuverlässige Backup-Lösung zum Schutz ihrer Daten, die es den Unternehmen ermöglicht, Backup-Systeme schnell einzurichten und kritische Informationen schnell wiederherzustellen, ohne Vorabkosten. 

Wichtigste Erkenntnis 

  • BaaS lagert Backup-Operationen an Drittanbieter aus, wodurch Vorabkosten entfallen und IT-Teams sich auf strategisches Unternehmenswachstum konzentrieren können. 
  • Hybrid Backup as a Service ist der sicherste Ansatz, da er Cloud-Speicher mit einem On-Premises-Element kombiniert und den Datenzugriff auch dann gewährleistet, wenn Cloud-Systeme durch Angriffe wie Ransomware kompromittiert werden. 
  • Veeam und Object First bieten die sicherste Lösung, indem sie Zero-Trust-Datenresilienz-Prinzipien mit unveränderlicher Speicher für eine schnelle Wiederherstellung kombinieren. 

Was ist Backup as a Service (BaaS)? 

Backup as a Service (BaaS) ist eine Lösung, die es Organisationen ermöglicht, die Datensicherung und -wiederherstellung an einen Drittanbieter auszulagern, der alles von der Überwachung bis zur Wartung und – am wichtigsten – der Datenwiederherstellung verwaltet.  

Die Einführung von BaaS bietet Organisationen eine Alternative zu Vorabinvestitionen und fortgeschrittener Kapazitätsplanung, wobei Speicher im Austausch gegen vorhersehbare Abonnementgebühren basierend auf der tatsächlichen Nutzung bereitgestellt wird.  

Dieser Wandel ermöglicht es IT-Teams auch, ihre Zeit und Expertise von der Verwaltung der Backup-Infrastruktur auf wertschöpfende strategische Initiativen zu lenken, die das Unternehmenswachstum vorantreiben. 

Arten von Backups as a Service 

Es gibt zwei Hauptarten von Backups as a Service: Cloud-basiertes BaaS und Hybrid-Cloud-BaaS. 

Cloud 

Cloud-basiertes BaaS ist eine verwaltete Backup-Lösung, die vollständig in der Cloud gehostet wird. Die Unternehmen selbst müssen keine Infrastruktur warten, da dies vom Speicheranbieter übernommen wird, mit dem Nachteil, dass die Sicherheit in der Cloud oft weniger sicher ist.  

Vorteile: 

  • Skalierbarkeit: Speicherplatz kann je nach Geschäftsbedarf einfach nach oben oder unten angepasst werden
  • Kostenwirksamkeit: Pay-as-you-go-Preise beseitigen die Kosten für die Wartung der On-Premises-Backup-Infrastruktur
  • Benutzerfreundlichkeit: Benutzerfreundliche Schnittstellen vereinfachen das Backup-Management 

Nachteile: 

  • Potenzielle Sicherheitsbedenken: Die Abhängigkeit von einem Drittanbieter für die Sicherheit birgt Sicherheitsrisiken, wenn deren Sicherheitsprotokolle oder Architektur nicht streng sind.  
  • Weniger Kontrolle: Weniger Anpassungsoptionen im Vergleich zur Verwaltung der eigenen Backup-Infrastruktur. 

Hybrid-Cloud 

Hybrid Cloud BaaS bietet eine Mischung aus On-Premises-Backup-Infrastruktur und cloudbasiertem Speicher. Organisationen speichern zunächst Backup-Daten auf ihrer eigenen lokalen Hardware – was zusätzliche Sicherheit bietet – bevor die Daten automatisch in die Cloud synchronisiert werden.  

Vorteile: 

  • Sicherheit: On-Premises-Backup-Speicher stellt sicher, dass Daten sicher bleiben, selbst wenn der Cloud-Speicher kompromittiert wird
  • Flexibilität: Unternehmen können je nach Größe und Sicherheitsanforderungen des einzelnen Backups zwischen Cloud- oder On-Premises-Speicher wählen
  • Kostenwirksamkeit: Pay-as-you-go-Preise reduzieren weiterhin die Kosten im Vergleich zur Wartung einer vollständigen On-Premises-Infrastruktur. 

Nachteile: 

  • Erhöhte Verantwortung: Mehr Aufwand für die Einrichtung und Verwaltung als bei Cloud-Lösungen. 
  • Hardwarekosten: Unternehmen müssen in der Regel im Voraus in eine Art von On-Premises-Hardware investieren. 

Vorteile von Backup as a Service 

Backup as a Service bietet im Vergleich zu herkömmlichen Backup-Speicheroptionen eine Reihe von wichtigen Vorteilen. Hier sind einige der bedeutendsten: 

Einfache Einrichtung 

  • Schnelle Bereitstellung: Webbasierte Schnittstelle ermöglicht die Implementierung innerhalb von Minuten, ohne komplexe Infrastrukturkonfiguration. 

Kosten-Effizienz und Skalierbarkeit 

  • Keine Vorabinvestition: Beseitigt die Notwendigkeit für den Kauf von Backup-Hardware und -Software. 
  • Pay-as-you-go-Preise: Skalieren Sie die Backup-Kapazität nach Bedarf ohne zusätzliche Kosten. 

Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit 

  • Verfügbarkeit: Cloud-basiertes Design stellt sicher, dass Daten auch während einer Katastrophe oder eines anderen Datenverlustvorfalls zugänglich bleiben. 
  • Redundanz: Daten können über mehrere Rechenzentren gespeichert werden, was zusätzlichen Schutz vor Verlust bietet. 

Vereinfachte Verwaltung 

  • Fachkundige Unterstützung: Anbieter übernehmen technische Backup- und Wiederherstellungsaufgaben, wodurch interne IT-Ressourcen freigesetzt werden.
  • Zentralisierte Kontrolle: Benutzerfreundliche Dashboards erleichtern die Überwachung von Backups, das Festlegen von Richtlinien und die Wiederherstellung von Daten.  

Erweiterte Sicherheit 

  • Erweiterter Schutz: Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Multi-Faktor-Authentifizierung schützen vor Bedrohungen. 
  • Proaktive Überwachung: Anbieter bieten regelmäßige Gesundheitschecks und gehen proaktiv auf Probleme ein, um potenzielle Probleme zu verhindern, die den Betrieb beeinträchtigen könnten. 

Warum wechseln Unternehmen zum Hybrid-BaaS-Modell? 

Die Hauptvorteile von Cloud BaaS sind seine Bequemlichkeit und Flexibilität. Der Hauptnachteil ist jedoch das Sicherheitsrisiko, ausschließlich in der Cloud zu arbeiten: Wenn der Cloud-Speicher kompromittiert wird, haben Unternehmen keine alternative Datenquelle, auf die sie zurückgreifen können. 

Angesichts der steigenden Bedrohung durch Cyberangriffe wie Ransomware wenden sich immer mehr Unternehmen Hybrid-BaaS-Modelle zu, die Redundanz und zusätzliche Sicherheit in Form eines zusätzlichen On-Premises-Hardwaregeräts bieten. 

Durch die Verwendung eines On-Premises-Geräts wie Object First’s Ootbi (Out-of-the-Box Immutability), profitieren Unternehmen weiterhin von der Flexibilität des Cloud-Speichers für Daten, die weniger geschäftskritisch sind, aber sie profitieren auch von On-Premises-Backup-Speicher mit Sicherheitsfunktionen wie Immutability, die sicherstellen, dass Daten nach der Erstellung niemals geändert oder gelöscht werden können. Dies hält nicht nur die Daten sicherer, sondern erfüllt auch die 3-2-1-Regel für bewährte Backup-Praktiken. 

Wie funktioniert BaaS? 

Es gibt vier Schlüsselelemente für die erfolgreiche Implementierung von BaaS: 

  1. Identifizieren Sie wichtige Daten: Identifizieren Sie alle Daten, die gesichert werden müssen, von grundlegenden Dateien bis hin zu komplexen Datenbanken, virtuellen Maschinen und Anwendungen. 
  2. Planen Sie Ihre Backups: Erstellen Sie angepasste Backup-Zeitpläne basierend auf Ihren Wiederherstellungspunktzielen und der Kritikalität der Daten. Alternativ können Sie Dienstanbietern erlauben, die Planung entsprechend Ihren Geschäftsanforderungen zu verwalten. 
  3. Aktivieren Sie die sichere Datenübertragung: Verschlüsseln und übertragen Sie Daten über das Internet in die Cloud-Infrastruktur des Anbieters. Die Anbieter speichern die Daten dann in sicheren, redundanten Umgebungen, um Verlust zu verhindern und die Zugänglichkeit sicherzustellen. 
  4. Skizzieren Sie Ihren Wiederherstellungsprozess: Initiieren Sie die Datenwiederherstellung über die Konsole des Anbieters, um Dateien an ursprüngliche oder neue Standorte wiederherzustellen. Ihr Managed Service Provider wird in der Regel die Wiederherstellungsoperationen in Ihrem Namen durchführen. 

Veeam + Ootbi von Object First: Die beste Option für BaaS 

Durch die Kombination von Veeam’s Backup & Replication-Cloud-Software mit dem Verbrauchsmodell von Object First können Sie eine umfassende, sichere, einfache und leistungsstarke hybride Backup-as-a-Service-Lösung erreichen. 

Basierend auf Zero-Trust-Datenresilienz-Prinzipien bietet diese gemeinsame Lösung die Flexibilität der Cloud mit der Sicherheit des Ootbi On-Premises unveränderliches Backup-Speichergeräts – und stellt sicher, dass kritische Backups unveränderlich, verschlüsselt und leicht wiederherstellbar sind, um Ihr Unternehmen vor modernen Cyberbedrohungen zu schützen. 

Mit nahtloser Integration, schnellen Wiederherstellungsfähigkeiten und robusten Sicherheitsfunktionen bieten Veeam und Ootbi zusammen eine umfassende Antwort auf die heutigen Herausforderungen der Datenresilienz. 

Zusammenfassung 

Backup as a Service ermöglicht es Unternehmen, die Datensicherung und -wiederherstellung an Drittanbieter-Cloud-Anbieter auszulagern, ohne Vorab-Infrastrukturkosten. Angesichts der steigenden Bedrohungen durch Ransomware bietet BaaS skalierbaren Schutz und schnelle Wiederherstellung während Katastrophen oder Cyberangriffen.  

Hybrid Backup as a Service-Modelle bieten optimale Sicherheit, indem sie die Flexibilität der Cloud mit manipulationssicherem On-Premises-Speicher kombinieren. Dieser Ansatz gewährleistet eine zuverlässige Geschäftskontinuität und die Einhaltung bewährter Backup-Praktiken. 

FAQs 

Q: Ist der Cloud-Hybrid-Ansatz der beste für die Sicherheit?  

Für maximale Sicherheit ist das Hybridmodell überlegen gegenüber reinen Cloud-Lösungen. Während reines Cloud-BaaS Bequemlichkeit und Flexibilität bietet, schafft es einen einzelnen Ausfallpunkt – wenn der Cloud-Speicher kompromittiert wird, verlieren Unternehmen ihre einzige Backup-Quelle. Hybrid-BaaS adressiert diese Verwundbarkeit, indem es die Flexibilität der Cloud mit sicheren On-Premises-Geräten kombiniert. Dieser zweischichtige Ansatz bietet nicht nur Redundanz gegen Cloud-Verletzungen, sondern stellt auch die Einhaltung der 3-2-1-Backup-Regel sicher, was es zur sichersten Option zum Schutz kritischer Unternehmensdaten macht. 

Q: Wie wählt man den besten BaaS-Anbieter aus?  

Bei der Auswahl eines BaaS-Anbieters sollten Sie Anbieter priorisieren, die robusten Schutz durch Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung implementieren und gleichzeitig außergewöhnliche Betriebszeiten und Datenverfügbarkeitsaufzeichnungen aufrechterhalten. Die ideale Lösung sollte sich nahtlos an das Wachstum Ihrer Organisation anpassen, ohne größere Umstellungen zu erfordern, und eine intuitive Schnittstelle bieten, die sowohl Backup-Operationen als auch Datenwiederherstellungsprozesse optimiert. Darüber hinaus sollten Sie Anbieter suchen, die rund um die Uhr umfassende Unterstützung bieten und Ihren bevorzugten Verwaltungsstil berücksichtigen, egal ob Sie eine direkte Kontrolle über die Backup-Prozesse benötigen oder einen vollständig verwalteten Ansatz bevorzugen, bei dem der Anbieter alle technischen Aspekte übernimmt. 

Aktuelles erhalten

Durch das Absenden dieses Formulars bestätige ich, dass ich die Hinweis zum Datenschutz gelesen habe und ihnen zustimme.

Sie können sich jederzeit abmelden.