Zero Gravity: Ace the VMCE Exam with Object First Ace Jonah May | Join us >>

Cyber-Resilienz: Ein vollständiger Leitfaden zum Schutz Ihres Unternehmens

Was wäre, wenn eines Tages Ihr gesamtes System dunkel wird? Während die Produktivität stagniert, warten die Kunden, und die Uhr tickt sowohl in Bezug auf Kosten als auch auf den Ruf, wird Cyber-Resilienz unverzichtbar. Erfahren Sie, wie der Aufbau von Resilienz es Organisationen ermöglicht, nicht nur einen Angriff zu überstehen, sondern auch ohne Unterbrechung weiterzumachen. 

Was ist Cyber-Resilienz? 

Cyber-Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation, die betriebliche Kontinuität aufrechtzuerhalten und schnell von Cyber-Bedrohungen, Datenverletzungen oder Systemausfällen zu erholen. Sie kombiniert Elemente der Cybersicherheit, der Notfallwiederherstellung und der Geschäftskontinuität und stellt sicher, dass Systeme und Daten geschützt und funktionsfähig bleiben, selbst wenn sie angegriffen werden. 

Anstatt nur auf Vorfälle zu reagieren, befähigt Cyber-Resilienz Unternehmen, Risiken vorherzusehen, standzuhalten und sich von sich entwickelnden Bedrohungen zu erholen, was hilft, wichtige Daten, das Vertrauen der Kunden und die allgemeine Stabilität zu bewahren. 

Ist Cyber-Resilienz wichtig? 

Kurz gesagt, ja—Cyber-Resilienz ist entscheidend. Resiliente Organisationen sind viel besser darauf vorbereitet, ihre kritischsten Daten zu schützen und funktionsfähig zu bleiben. 

Entdecken Sie fünf Gründe, warum Cyber-Resilienz von entscheidender Bedeutung ist: 

  1. Reduziert finanzielle Auswirkungen: Ein starkes Resilienz-Framework senkt das Cyber-Risiko kostspieliger Ausfallzeiten, Datenverletzungen und Wiederherstellungskosten. Durch die Reduzierung der finanziellen Auswirkungen von Cyber-Vorfällen schützen Unternehmen ihre Gewinnspanne und setzen Ressourcen strategischer ein.
  2. Schützt vertrauliche Daten: Cyber-Resilienz stellt sicher, dass sensible Kunden- und Unternehmensdaten auch unter Angriffen sicher bleiben. Dies verringert nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Offenlegung, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
  3. Unterstützt die Geschäftskontinuität: Störungen durch Cyber-Vorfälle können die Abläufe erheblich beeinträchtigen. Ein cyber-resilienter Ansatz hilft Organisationen, Risiken vorherzusehen, Systeme betriebsbereit zu halten, Unterbrechungen zu minimieren und sicherzustellen, dass Teams weiterhin effektiv Kunden bedienen können.
  4. Beschleunigt die Reaktion auf Vorfälle: Cyber-Resilienz stattet Teams mit effektiven Strategien und Werkzeugen für eine schnelle Reaktion auf Cyber-Bedrohungen aus. Schnelles Handeln begrenzt den Schaden, reduziert Vorfälle schneller und verkürzt die Wiederherstellungszeiten, sodass eine Rückkehr zu normalen Abläufen mit minimalen Störungen möglich ist.
  5. Stärkt die Glaubwürdigkeit der Marke: Die Demonstration von Resilienz gegenüber Cyber-Bedrohungen verstärkt gegenüber Kunden und Partnern, dass Sicherheit eine Priorität ist. Dieser proaktive Ansatz stärkt das Vertrauen und verbessert die Position Ihrer Organisation in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. 

Wie funktioniert die Cyber-Resilienzstrategie? 

Das NIST Cybersecurity Framework (CSF) 2.0 wird weithin als Maßstab für den Aufbau einer starken, anpassungsfähigen Cyber-Resilienzstrategie angesehen. 

Es ermöglicht Organisationen, Cyber-Risiken strukturiert zu bewerten, zu verwalten und darauf zu reagieren, was es unverzichtbar für die Etablierung von Resilienz macht, die verschiedenen Bedrohungen standhält. 

Um zu verstehen, wie es funktioniert, erkunden Sie die sechs wesentlichen Funktionen von NIST 2.0: 

  • Identifizieren: Bestimmt kritische Vermögenswerte (Daten, Software, Infrastruktur) und bewertet Risiken. Durch die Bewertung dieser Elemente können Organisationen Schwachstellen aufdecken und Ressourcen strategisch zuweisen, wobei der Schutz basierend auf der Risikotoleranz priorisiert wird. 
  • Schützen: Durchsetzung von Zugangsrestriktionen, Datensicherheitsprotokollen und Schulungen des Personals zu Cybersicherheitspraktiken. Diese Maßnahmen helfen, wesentliche Ressourcen zu schützen und Robustheit zu gewährleisten, selbst wenn ein Cyberangriff erfolgreich ist. 
  • Erkennen: Betont die kontinuierliche Überwachung, um verdächtige Aktivitäten oder Anomalien frühzeitig zu identifizieren. Schnelle Erkennung ermöglicht umgehendes Handeln, um potenzielle Bedrohungen einzudämmen, bevor sie eskalieren. 
  • Reagieren: Bietet klare Richtlinien für Eindämmung und Minderung während Vorfällen. Ein gut vorbereiteter Reaktionsplan befähigt Teams, entschlossen zu handeln, den Schaden zu minimieren und die Kontrolle zu behalten. 
  • Wiederherstellen: Konzentriert sich auf strukturierte Wiederherstellungspläne und klare Kommunikation, um Systeme wiederherzustellen und den normalen Betrieb wieder aufzunehmen. Durch die Einbeziehung unveränderlicher Backups in den Wiederherstellungsprozess können Sie sicherstellen, dass Daten unberührt bleiben und nach einem Angriff schnell wiederhergestellt werden können. 
  • Governance: Etabliert Richtlinien, Rollen und Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement. Governance bringt Cybersicherheit mit den Geschäftszielen in Einklang und fördert eine proaktive Kultur des Risikomanagements und der kontinuierlichen Verbesserung. 

4 Schlüsselkomponenten der Cyber-Resilienz 

Cybersicherheit 

Eine robuste Cybersicherheitsgrundlage ist entscheidend, um unbefugten Zugriff, Datenverletzungen und Cyberangriffe zu verhindern. Effektive Cybersicherheit umfasst Werkzeuge wie Firewalls, Intrusion Detection Systeme und Verschlüsselung sowie proaktive Maßnahmen wie regelmäßige Schwachstellenbewertungen und zeitnahe Software-Updates. 

Risikomanagement 

Risikomanagement geht über die Identifizierung potenzieller Cyber-Bedrohungen hinaus; es umfasst die Bewertung der Wahrscheinlichkeit und der potenziellen Auswirkungen jedes Risikos, um Ressourcen effektiv zu priorisieren. 

Geschäftskontinuität 

Geschäftskontinuität umfasst die Entwicklung und regelmäßige Prüfung von Plänen, um wesentliche Geschäftsabläufe trotz Unterbrechungen aufrechtzuerhalten. 

Notfallwiederherstellung 

Notfallwiederherstellung ermöglicht es Unternehmen, sich von einem störenden Ereignis zu erholen. Sie umfasst umfassende Strategien zur Wiederherstellung von Systemen, zur Wiederherstellung verlorener Daten und zur Wiederaufnahme des normalen Betriebs. 

7 Schritte zur Erreichung effektiver Cyber-Resilienz 

Um eine robuste Cyber-Resilienz aufzubauen, benötigen Unternehmen eine Mischung aus proaktiven Abwehrmaßnahmen, effizienten Reaktionsmaßnahmen und einem strategischen Datenbackup-Ansatz. 

Hier sind sieben Schritte, um die Fähigkeit Ihrer Organisation zu stärken, Cyber-Bedrohungen standzuhalten und sich davon zu erholen: 

  1. Bewerten und Priorisieren von Risiken: Beginnen Sie mit einer gründlichen Risikoanalyse, um Ihre Systeme, Netzwerke und Datenbackup-Speicher-Schwachstellen zu identifizieren. Das Verständnis dieser Risiken ermöglicht eine gezielte Ressourcenzuweisung, wodurch die Schutzmaßnahmen effizienter werden.
  2. Sicherheitsprotokolle und Zugangskontrollen einrichten: Implementieren Sie strenge Zugangskontrollen und Sicherheitsprotokolle, die auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten sind. Das bedeutet, den Zugang auf einer „Need-to-know“-Basis zu gewähren und die Multi-Faktor-Authentifizierung durchzusetzen, um unbefugte Zugangspunkte zu minimieren.
  3. Mitarbeiter regelmäßig schulen und informieren: Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle in der Cyber-Resilienz. Regelmäßige Schulungen halten alle über bewährte Praktiken, Phishing-Taktiken und Reaktionsprotokolle auf dem Laufenden und verwandeln potenzielle Schwachstellen in aktive Verteidigungslinien.
  4. Unveränderliche Backups nutzen: Integrieren Sie unveränderliche Backups in Ihre Strategie, um Daten vor Ransomware und böswilliger Manipulation zu schützen. Diese Backups stellen sicher, dass gespeicherte Daten unverändert und sicher bleiben, was die Wiederherstellung im Falle eines Angriffs unkompliziert macht.
  5. Systeme kontinuierlich überwachen: Aktive Überwachung auf ungewöhnliche Aktivitäten ermöglicht eine schnelle Bedrohungserkennung und bietet Echtzeitwarnungen, die helfen können, Vorfälle einzudämmen, bevor sie eskalieren.
  6. Entwickeln Sie einen Reaktions- und Wiederherstellungsplan: Ein gut definierter Reaktions- und Wiederherstellungsplan umfasst die Zuweisung von Rollen, die Festlegung von Kommunikationsprotokollen und die Skizzierung von Schritten zur Systemwiederherstellung, um Ausfallzeiten und Auswirkungen zu minimieren.
  7. Regelmäßig überprüfen und aktualisieren: Cyber-Bedrohungen entwickeln sich schnell weiter, und das sollten auch Ihre Resilienzstrategien. Führen Sie regelmäßige Audits durch und aktualisieren Sie Sicherheitsmaßnahmen, Backup-Prozesse und Schulungsinitiativen, um den aufkommenden Risiken einen Schritt voraus zu sein. 

ZTDR: Zero Trust auf Datenresilienz ausweiten 

Basierend auf dem Zero Trust Maturity Model (ZTMM) von CISA, Zero-Trust-Datenresilienz erweitert seine Prinzipien auf Backup und Wiederherstellung. Es bietet einen praktischen Rahmen für IT- und Sicherheitsteams, um Datenschutz zu stärken, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Cyber-Resilienz zu erhöhen. 

Die Kernprinzipien von ZTDR umfassen: 

  • Segmentierung: Trennung von Backup-Software und Backup-Speicher zur Durchsetzung des Minimalprivilegs, Minimierung der Angriffsfläche und des Explosionsradius. 
  • Mehrere Datenresilienz-Zonen: Um die 3-2-1 Backup-Regel einzuhalten und mehrschichtige Sicherheit zu gewährleisten, müssen mehrere Resilienz-Zonen oder Sicherheitsdomänen geschaffen werden. Dies umfasst die Aufbewahrung von mindestens drei Kopien von Daten, zwei auf unterschiedlichen Speichermedien und eine außerhalb des Standorts. 
  • Unveränderlicher Backup-Speicher: Die Implementierung echter Unveränderlichkeit stellt sicher, dass Backup-Daten nicht modifiziert oder gelöscht werden können. Dies umfasst keinen Zugriff auf Root und OS, um sich gegen externe Angreifer und kompromittierte Administratoren zu schützen. 

Stärken Sie Ihre Cyber-Resilienz mit Ootbi von Object First 

Da 96 % der Ransomware-Angriffe auf Backup-Daten abzielen, ist die Implementierung unveränderlicher Backups für Unternehmen, die Cyber-Resilienz erreichen möchten, zwingend erforderlich. 

Ootbi (Out-of-the-Box Immutability) von Object First bietet sichere, einfache und leistungsstarke lokale Backup-Speicherlösungen für Veeam-Kunden, ohne dass Sicherheitskenntnisse erforderlich sind. 

Ootbi basiert auf den neuesten ZTDR-Prinzipien mit S3-nativer Unveränderlichkeit Objektspeicher, die für unschlagbare Veeam-Backup- und Wiederherstellungsleistung konzipiert und optimiert ist. 

Fordern Sie eine Demo an und erfahren Sie, wie Ootbi hilft, Backup-Daten ransomware-sicher zu machen. 

FAQ 

Was sind die Ziele der Cyber-Resilienz? 

Die Hauptziele der Cyber-Resilienz sind, Cyber-Vorfälle vorherzusehen, standzuhalten und sich schnell davon zu erholen. Dies gewährleistet die Geschäftskontinuität, minimiert Datenverluste und mildert die Auswirkungen potenzieller Sicherheitsverletzungen. 

Was ist der Unterschied zwischen Cyber-Resilienz und Cybersicherheit? 

Cybersicherheit konzentriert sich auf die Verhinderung und den Schutz von Systemen vor Cyber-Bedrohungen. Cyber-Resilienz hingegen geht weiter, indem sie sicherstellt, dass ein Unternehmen die Betriebsabläufe aufrechterhalten und sich im Falle eines Angriffs schnell erholen kann. 

Produktnachrichten

Durch das Absenden dieses Formulars bestätige ich, dass ich die Hinweis zum Datenschutz gelesen habe und ihr zustimme.